Diese Hinweise helfen dir dabei, die Sicherheit zu gewährleisten und die Langlebigkeit deiner handgefertigten Schmuckstücke zu fördern!
Teil 1: Pflege und Aufbewahrung
1. Allergien und Hautreaktionen
-
Gefahr: Einige Personen können allergisch auf bestimmte Metalle reagieren zum Beispiel mit Rötungen, Juckreiz oder Hautausschläge an den
Stellen, an denen der Schmuck getragen wird.
-
Hinweis: Teste das Schmuckstück zunächst an einer kleinen Hautstelle, insbesondere bei empfindlicher Haut.
2. Aufbewahrung
-
Gefahr: Unsachgemäße Aufbewahrung kann zu Oxidation, Verfärbungen und Kratzern führen.
-
Hinweis: Bewahre deinen Schmuck an einem trockenen Ort und einzeln in einem luftdichten Beutel oder einer Schmuckschatulle auf. Perlen sollten
atmungsaktiv aufbewahrt werden.
3. Reinigung
-
Gefahr: Aggressive Chemikalien können die Oberflächenstruktur beschädigen und Kratzer oder Mattheit auf der Oberfläche des Schmucks
hinterlassen.
-
Hinweis: Reinige deinen Schmuck regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch. Vermeide aggressive Reinigungsmittel.
4. Kontakt mit Wasser und Chemikalien
-
Gefahr: Wasser, Parfüm, Haarspary, Lotionen, Reinigungsmittel und Chemikalien können das Material angreifen.
-
Beispiel: Verfärbungen oder Ablösungen von Edelsteinen und Perlen.
-
Hinweis: Vermeide den Kontakt mit diesen Substanzen, um Schäden zu verhindern.
Teil 2: Mögliche Verletzungsgefahren und Hinweise
5. Tragen des Schmucks in verschiedenen Situationen
Bitte lege deinen Schmuck vor dem Schlafen, Sport und bestimmten Arbeiten zum Beispiel bei der Gartenarbeit oder auch beim Geschirrspülen immer ab.
a) Schlafen
-
Gefahr: Hängenbleiben, Verdrehen oder Druckstellen können Verletzungen verursachen zum Beispiel durch Hängenbleiben am Kopfkissen oder Bettzeug
kann es zu Quetschungen, Einscheidung oder Strangulation kommen.
-
Hinweis: Lege den Schmuck vor dem Schlafengehen ab.
b) Sport
-
Gefahr: Stöße oder Reibung können den Schmuck beschädigen; Verletzungsrisiko durch Hängenbleiben.
-
Beispiel: Verletzungen wie Abschürfungen, Schnitten oder Quetschungen durch das Hängenbleiben des Schmucks an Sportgeräten.
-
Hinweis: Trage keinen Schmuck während sportlicher Aktivitäten.
c) Schwimmen
-
Gefahr: Chloriertes Wasser oder Salzwasser kann das Material angreifen und verfärben.
-
Beispiel: Beschädigung von Edelsteinen durch chemische Einflüsse im Wasser.
-
Hinweis: Entferne den Schmuck vor dem Schwimmen.
d) Arbeit
In bestimmten Berufsgruppen kann das Tragen von Schmuck während der Arbeit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken darstellen.
-
Gefahr: Kontakt mit scharfen Werkzeugen oder Maschinen kann zu Beschädigungen oder Verletzungen führen;
Verletzungsrisiko durch Hängenbleiben.
-
Beispiel: Schnitte an Händen oder Fingern durch Hängenbleiben des Schmucks an Maschinen oder Werkzeugen.
-
Hinweis: Achte darauf, dass dein Schmuck bei der Arbeit sicher ist oder lege ihn vorher ab.
6. Kleine Teile und Kinder
-
Gefahr: Kleine Teile (wie Anhänger oder Verschlüsse) stellen eine Erstickungsgefahr für Kinder dar.
-
Beispiel: Erstickungsgefahr, wenn ein Kind einen kleinen Anhänger in den Mund nimmt.
-
Hinweis: Halte den Schmuck außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und erkläre älteren Kindern die Gefahren des Spielens mit Schmuck.
7. Temperaturwechsel
-
Gefahr: Extreme Temperaturwechsel können das Material beeinträchtigen.
-
Beispiel: Risse im Silber oder Brüche in empfindlichen Edelsteinen aufgrund plötzlicher Temperaturänderungen.
-
Hinweis: Setze deinen Schmuck keinen extremen Temperaturen aus (z.B. beim Baden in heißen Quellen - lege ihn vorher ab).
8. Regelmäßige Inspektion
-
Gefahr: Abnutzung oder Beschädigung kann unbemerkt bleiben und zu weiteren Schäden führen.
-
Beispiel: Verlust eines Anhängers aufgrund eines defekten Verschlusses, was zu einem Sturz führt und möglicherweise Verletzungen
verursacht.
-
Hinweis: Überprüfe regelmäßig die Befestigungen und Verbindungen deines Schmucks.
9. Professionelle Reparatur
-
Gefahr: Unsachgemäße Reparaturen können die Integrität des Schmucks gefährden.
-
Beispiel: Weitere Schäden am Schmuckstück durch falsche Handhabung bei der Reparatur.
-
Hinweis: Wende dich bei Beschädigungen an einen Fachmann zur Reparatur oder Pflege deines Schmucks.
Haftungsausschluss
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Schmucks entstehen. Beachte, dass handgefertigte
Schmuckstücke individuelle Merkmale aufweisen können, die von den Abbildungen abweichen.
Pflege der Edelsteine und Perlen
Behandle Edelsteine und Perlen vorsichtig; konsultiere einen Fachmann zur speziellen Pflege dieser Materialien.
Empfindliche Materialien können durch Stöße oder Kratzer beschädigt werden.
Seeglas-Spezifische Hinweise
Gefahr:
Seeglas kann in seiner Struktur variieren; unsachgemäße Handhabung kann Brüche verursachen.
Beispiel:
Scharfe Kanten nach einem Bruch könnten Schnittverletzungen verursachen.
Hinweis:
Behandle deinen Seeglas-Schmuck vorsichtig, um Brüche oder Absplitterungen zu vermeiden. Achte darauf, auf scharfe Kanten und
Brüche regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls von einem Fachmann reparieren zu lassen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht
essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
Bei Anzeichen von Hautirritationen solltest du das Tragen des Schmucks sofort einstellen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
Bitte beachte diese Hinweise sorgfältig, um eine sichere Nutzung deiner handgefertigten maritimen Dekoartikel zu gewährleisten!
Teil 1: Pflege und Aufbewahrung
-
Allergien und Hautreaktionen:
-
Einige Materialien, wie Muscheln oder bestimmte Klebstoffe, können allergische Reaktionen hervorrufen. Bei empfindlicher Haut teste das Produkt zunächst
an einer kleinen Stelle.
-
Aufbewahrung:
-
Bewahre deine Dekoartikel an einem trockenen Ort auf, um Verfärbungen oder Beschädigungen durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung
kann die Farben verblassen lassen.
-
Reinigung:
-
Reinige deine Produkte vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Vermeide aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, da diese die natürlichen
Materialien beschädigen können.
-
Vermeidung von Wasser:
-
Halte deine Dekoartikel von Wasser fern, insbesondere bei Windspielen und Bildern, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
-
Vorsicht bei Aktivitäten:
-
Achte darauf, dass Produkte wie Windspiele nicht in starkem Wind oder extremen Wetterbedingungen ausgesetzt werden, um Beschädigungen zu
vermeiden.
-
Temperaturwechsel:
-
Setze deine Produkte keinen extremen Temperaturwechseln aus (z.B. direkte Hitzequellen), da dies die Materialien beeinträchtigen kann.
-
Regelmäßige Inspektion:
-
Überprüfe regelmäßig den Zustand deiner Dekoartikel auf Abnutzung oder Beschädigung, insbesondere bei beweglichen Teilen wie Windspielen.
-
Professionelle Reparatur:
-
Bei Beschädigungen oder wenn du unsicher bist, wende dich an einen Fachmann zur Reparatur oder Pflege deiner Produkte.
-
Pflege der natürlichen Materialien:
-
Da alle verwendeten Materialien natürlichen Ursprungs sind, können sie in ihrer Struktur und Farbe variieren. Behandle sie mit Sorgfalt, um ihre
Schönheit und Integrität zu bewahren.
-
Nachhaltigkeitshinweis:
-
Alle Materialien stammen aus nachhaltigen Quellen und wurden unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte gesammelt. Bitte unterstütze auch du
nachhaltige Praktiken bei der Pflege und Entsorgung deiner Produkte.
Teil 2: Mögliche Gefahren beim Umgang mit den Artikeln
-
Kleine Teile:
-
Achte darauf, dass kleine Teile (wie Muscheln oder Steine) nicht von Kindern in den Mund genommen werden können, um Erstickungsgefahr zu
vermeiden.
-
Verletzungsbeispiel: Ein Kind könnte sich beim Verschlucken eines kleinen Teils ersticken.
-
Verwendung von Klebstoffen:
-
Bei Produkten und DIY-Bastelsets, die Klebstoffe enthalten, achte darauf, dass diese nicht in Kontakt mit Haut oder Augen kommen.
-
Halte Klebstoffe außerhalb der Reichweite von Kindern.
-
Verletzungsbeispiel: Kontakt mit Klebstoff kann Hautreizungen oder Augenverletzungen verursachen.
-
Scharfe Kanten:
-
Einige Produkte können scharfe Kanten aufweisen (z.B. Seeglas). Sei vorsichtig im Umgang damit und vermeide direkten Kontakt mit empfindlichen
Körperstellen.
-
Verletzungsbeispiel: Eine Schnittwunde kann entstehen, wenn jemand versehentlich mit einer scharfen Kante in Berührung kommt.
-
Sicherer Aufhängeort:
-
Achte darauf, dass Bilder und Dekorationen an einem sicheren Ort aufgehängt werden, um ein Herunterfallen und mögliche Verletzungen zu vermeiden.
-
Verletzungsbeispiel: Ein herabfallendes Bild könnte jemanden am Kopf treffen und eine Kopfverletzung verursachen.
-
DIY-Bastelsets:
-
Bei Verwendung der DIY-Treibholzbastelsets achte darauf, geeignete Werkzeuge sicher zu verwenden und halte kleine Teile von Kindern fern.
-
Verletzungsbeispiel: Unsachgemäßer Gebrauch von Werkzeugen kann zu Schnitt- oder Stichverletzungen führen.
-
Kindersicherheit:
-
Diese Dekoartikel sind nicht als Spielzeug gedacht. Stelle sicher, dass sie außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern platziert werden.
-
Verletzungsbeispiel: Kinder könnten versuchen, die Artikel als Spielzeug zu verwenden und sich dabei verletzen oder Kleinteile
verschlucken.
Haftungsausschluss
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch der Produkte entstehen. Bitte beachte, dass handgefertigte
Artikel individuelle Merkmale aufweisen können, die von den Abbildungen abweichen.
Seeglas-Spezifische Hinweise
Gefahr:
Seeglas kann in seiner Struktur variieren; unsachgemäße Handhabung kann Brüche verursachen.
Beispiel:
Scharfe Kanten nach einem Bruch könnten Schnittverletzungen verursachen.
Hinweis:
Behandle dein Seeglas-Dekor vorsichtig, um Brüche oder Absplitterungen zu vermeiden. Achte darauf, auf scharfe Kanten und
Brüche regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls von einem Fachmann reparieren zu lassen.
Treibholz-Spezifische Hinweise
a) Brüche und Splitter
Gefahr:
Treibholz kann in seiner Struktur und Dichte variieren; unsachgemäße Handhabung oder übermäßiger Druck können zu Brüchen oder Splittern führen.
Beispiel:
Splitter, die nach einem Bruch entstehen, könnten zu Stich- oder Schnittverletzungen an der Haut führen.
Hinweis:
Behandle dein Treibholz-Dekor vorsichtig und vermeide übermäßigen Druck oder Stöße, um Brüche oder Splitterbildung zu verhindern. Achte darauf, scharfe Kanten
und Splitter regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls abzuschleifen oder zu entfernen.
b) Entflammbarkeit, Feuer
Gefahr:
Treibholz ist entflammbar und kann bei Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen leicht Feuer fangen.
Beispiel:
Wenn Treibholz zu nah an einer Flamme platziert wird, kann es sich entzünden und zu einem Brand führen.
Hinweis:
Halte dein Treibholz-Dekor von offenen Flammen, heißen Oberflächen und anderen Wärmequellen fern. Verwende es nicht in der Nähe von Kaminen, Kerzen oder
Grillfeuern, um das Risiko eines Brandes zu vermeiden. Achte darauf, dass das Holz in einem sicheren Abstand zu potenziellen Zündquellen aufbewahrt wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht
essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
Diese Hinweise sollten dir helfen, deine handgemachten maritimen Dekoartikel sicher zu nutzen und zu pflegen!